Alle Schüler*innen der Widar Schule durchlaufen ohne „Sitzenbleiben“ 12 Schuljahre. Abiturient*innen absolvieren ein 13. Schuljahr. Der Unterricht findet in „Epochen“ statt, in denen täglich über 3 bis 4 Wochen Fächer wie Deutsch, Geschichte, Geographie, Mathematik und Naturwissenschaften behandelt werden. Sie werden vom Klassenlehrer erteilt, der über mehrere Schuljahre eine kontinuierliche Verbindung zu Schüler*innen und Eltern aufbaut.
Gebiete, die laufender Übung bedürfen, wie die Fächer Englisch, Russisch und Mathematik oder der künstlerische Unterricht, werden in den Fachstunden erteilt.
Der Unterrichtsverlauf ist über den Tag rhythmisch gegliedert. Für alle Schüler*innen beginnt der Schultag um 8.00 Uhr mit dem Epochenunterricht („Hauptunterricht“). Daran schließen sich je nach Alter der Schüler*innen 3 bis 4 Fachstunden, meist in kleineren Gruppen, an. Zudem wird den älteren Schüler*innen in Kursen und Projekten eine handwerklich-künstlerische Grundbildung vermittelt. Tischlern, Schmieden, Schneidern und Werken schaffen unter anderem Erfahrungsbereiche für die Planung, Durchführung und Auswertung von Arbeitsprozessen.
Ab der 4. oder 5. Klasse sind Klassenfahrten (siehe auch Fahrten- und Veranstaltungskonzept) ein fester Bestandteil im Waldorf-Schuljahr, zunächst nur kurz, in der Mittelstufe dann meist 7 bis 10 Tage, in der Oberstufe teils deutlich länger (krönender Abschluss bei uns ist die Kunst-Kultur-Fahrt nach Griechenland in der 12. Klasse). Ob ein Unterrichtsschwerpunkt im Mittelpunkt steht, ein sportliche Herausforderung oder die Erlebnispädagogik maßgeblich ist, wird von Klasse zu Klasse entschieden. Eine gute Klassengemeinschaft zu bilden und zu festigen, kann hier manchmal spielerisch, manchmal auch unter Einsatz von Schweiß und Ausdauer erlangt werden. Schade nur, dass Klassenfahrten niemals lang genug sein können…
In Praktika (siehe auch Fahrten- und Veranstaltungskonzept) erleben die Jugendlichen die berufsbezogene Anwendung schulischer Vorbereitung, Forst- und Vermessungspraktikum öffnen den Blick für die außerschulische Umgebung. Theateraufführungen sowie Orchester- und Chorarbeit stärken die Gemeinschaften und entwickeln die Handlungsfähigkeit in der Gruppe.
Zusätzlich zum Musikunterricht bestehen die Streicherprojekte (3./4. Klasse), die Bläserprojekte (5./6. Klasse), das Vororchester (5./6. Klasse), der Schulchor und das Oberstufenorchester. In allen Ensembles wird mit Freude, aber auch mit Konzentration und Ernsthaftigkeit die Auseinandersetzung mit der Musik gesucht.