Alle Schüler*innen der Widar Schule durchlaufen die Schuljahre, ohne dass ein Sitzenbleiben eine Schulkarriere durchbrechen würde. Sie bleiben – unabhängig vom Leistungsstand – mit eventuell notwendiger individueller Förderung und Begleitung in der vertrauten Gemeinschaft!
So streben auch alle gemeinsam, allerdings auf der Grundlage ihrer individuellen Fähigkeiten und Neigungen, den gleichen Abschluss an, den waldorfinternen Abschluss nach der Klasse 12. In ihn gehen neben der Beurteilung der traditionellen Fächer die Jahresarbeit mit ihrer individuell geprägten Themenwahl in Ausarbeitung und Darstellung vor einer Schulöffentlichkeit sowie der künstlerische Abschluss aus den Kunstwahlkursen ein.
Selbstverständlich sind alle staatlichen Abschlüsse der Widar Schule zu erreichen. Das Abitur wird an der Waldorfschule nach der 13. Klasse nach Zentralabiturmaßgaben mit Sonderregelungen für den Waldorfbereich absolviert.
Der Sekundarabschluss I mit und ohne Qualifikation kann nach der 11. Klasse mittels einer teilzentralen Abschlussprüfung, die es auch an den Staatsschulen gibt, abgelegt werden.
Der Hauptschulabschluss nach Klasse 9 wird zukünftig nach der 10. Klasse ohne besondere Prüfung durch ein Gleichwertigkeitsverfahren erteilt werden.
an staatl. Schulen |
an Waldorfschulen (NRW) |
|
ESA (Erster Schulabschluss) |
nach Klasse 9 |
nach Klasse 10 |
EESA (Erweiterter Erster Schulabschluss) |
nach Klasse 10 |
nach Klasse 11 |
Fachoberschulreife |
nach Klasse 10 |
nach Klasse 11 |
Fachhochschulreife |
nach Klasse 12/13 |
nach Klasse 13 |
Allgemeine Hochschulreife |
nach Klasse 12/13 |
nach Klasse 13 |
Als Ansprechpartnerin steht Kerstin Fricke-Nickel zur Verfügung.