Informationen zu einzelnen Fächern (in alphabetischer Reihenfolge)
Deutsch: Die Beschäftigung mit der Muttersprache steht im Zentrum der gesamten Schulzeit. In der Unter- und Mittelstufe geschieht dies durch den Klassenlehrer in der Sprachlehre, aber auch durch das Einstudieren von Klassenspielen, das Halten von Referaten u.ä.
In der Oberstufe bietet der relativ große zur Verfügung stehende Stundenumfang reichlich Gelegenheit, mit Sprache und Literatur auf verschiedenen Ebenen umzugehen. Liegt in den Fachstunden der Schwerpunkt auf dem Erlernen der technischen Fertigkeiten (Rechtschreibung, Vorgehen bei einer Analyse u.s.w.), so beschäftigen sich die Schüler*innen in den Epochen mit jeweils einem inhaltlichen Aspekt. So steht z.B. in der 9. Klasse die deutsche Klassik im Mittelpunkt (einschließlich einer Fahrt nach Weimar), in der 10. Klasse das Parzivalepos und in der 12. Klasse Goethes Faust. Die Schüler*innen vollziehen dabei wesentliche Aspekte der Individualisierung mit: Die Fähigkeit, andersartige Menschen und Meinungen als Bereicherung zu betrachten (siehe Freundschaft zwischen Goethe und Schiller) ist dabei ebenso wichtig wie die Suche nach dem individuellen Lebensweg (siehe Parzival) und dem kompromisslosen Streben nach Erkenntnis (siehe Faust).
In der 11. Klasse bereiten die Schüler*innen sich auf die Mittleren Abschlüsse vor, ab der 12. Klasse auf das Abitur oder einen anderen, individuellen Abschluss.
Englisch: Im Englischunterricht der Mittel- und Oberstufe findet sich der ganzheitliche Ansatz der Pädagogik Rudolf Steiners darin, dass neben der Benutzung von Schulbüchern auch Texte in unveränderter Originalsprache gelesen und behandelt werden. So kann die Schönheit und der Reichtum der Sprache in Romanen, Kurzgeschichten, Presseartikeln und Lyrik wirklich erlebt werden.
Neben der praktischen Anwendung in der schriftlichen und mündlichen Kommunikation ist es ein vorrangiges Ziel zu lernen, wie andere Völker des englischsprachigen Raums leben, denken und fühlen. Dies beinhaltet die Landeskunde und die Literatur der vielen Länder, in denen Englisch die Muttersprache ist, aber auch die wachsende Zahl der Länder Asiens und Afrikas, in denen Englisch die Zweit- oder Amtssprache ist.
Ziel ist es, den Schüler*innen während ihrer Schulzeit die nötige Sprachkompetenz für Ausbildung, Studium und Beruf sowie interkulturelle Handlungsfähigkeit zu vermitteln.
Diejenigen, die sich für einen Auslandsaufenthalt entscheiden, werden von uns unterstützt. Der richtige Zeitpunkt dafür liegt in der 10. Klasse, am besten im 2. Halbjahr, da dann die nötige Reife vorliegt um die Herausforderungen, die ein Leben und Lernen fern der Heimat stellen, zu meistern.
Russisch: Als zweite Fremdsprache neben Englisch wird an der Widar Schule von der ersten Klasse an Russisch unterrichtet. Warum gerade Russisch?
Das Deutsche stand über Jahrhunderte unter dem starken Einfluss der großen kulturprägenden Sprachen Westeuropas und ist auf Schritt und Tritt von ihrem Vokabular durchsetzt. Ein ganz anderes Bild ergibt sich, sobald wir den Blick auf unsere östlichen Nachbarn richten. Eine Sprache wie das Russische, die in einem ganz anderen Kulturraum gewachsen ist, birgt für den deutschen Muttersprachler auf allen Ebenen ungleich mehr Neues und Andersartiges als die uns vertrauten Nachbarsprachen und ermöglicht den Schüler*innen das Eintauchen in eine „fremde“ Kultur. Dabei hilft auch die Beschäftigung mit den russischen Sitten, Liedern und Gebräuchen (in der Unter- und Mittelstufe) und der Literatur (in der Oberstufe). Westliche Lebensweise und -einstellung werden den Schüler*innen also durch das Englische, östliche durch das Russische erlebbar. In der Auseinandersetzung mit diesen Gegensätzen kann die eigene Tradition und Kultur bewusst erlebt und der Umgang mit ihr hinterfragt werden. Wer den Eindruck des östlichen Landes vertiefen möchte, hat die Möglichkeit, an einer Klassenreise nach St. Petersburg in Kooperation mit einer Partnerschule vor Ort (Goetheschule) teilzunehmen.
Für die Abschlussprüfungen stellt der Schwierigkeitsgrad der Sprache kein besonderes Hindernis dar. Bei den mittleren Abschlüssen ist für das Fach Russisch die Jahresnote ausschlaggebend (keine Prüfung), beim Abitur erfolgt die Prüfung unter den Bedingungen für die zweite Fremdsprache (Niveau von drei Lernjahren Sek.II).
Spanisch (freiwillige Arbeitsgemeinschaft):
siehe Seite AGs und Projekte.