Nach dem pädagogischen Konzept besuchen die Kinder unsere Schule von der Einschulung bis zum Schulabschluss, oft bis zur 13. Klasse. So kommt dem Aufnahmeverfahren eine besondere Bedeutung zu. Ein spezielles Aufnahmeteam betrachtet in einem Aufnahmegespräch die einzelnen Kinder im Hinblick auf ihren individuellen Entwicklungsstand. In einem anschließenden Gespräch wird den Eltern darüber eine ausführliche Rückmeldung gegeben. Für Lernanfänger ist eine Aufnahme in die Schuleingangsstufe (Elementargruppe oder Primargruppe) möglich, Quereinsteiger können bei Erfüllung entsprechender Voraussetzungen jederzeit auf die Widar Schule wechseln.
Die Eingangsstufe: Elementar- und Primargruppe: Die staatliche Stichtagregelung und die Vorverlegung der Einschulung führen dazu, dass Kinder schulpflichtig werden, deren Entwicklungsstand sehr unterschiedlich ist. Die Pädagogen der Widar Schule haben ein den Prinzipien der Waldorfpädagogik entsprechendes Konzept entwickelt, um den Kindern in der veränderten Situation beim Übertritt vom Kindergarten in die Schule gerecht zu werden: die neue Eingangsstufe.
Die Elementargruppe, in der viel durch das Spiel gelernt wird, schützt noch nicht schulreife Kinder vor den schädlichen Wirkungen eines verfrühten schulischen Lernens und gibt ihnen die Möglichkeit, sich im Laufe eines Schuljahres individuell weiter zu entwickeln. In der Primargruppe hingegen lernen die bereits schulreifen Kinder mehr mit Hilfe des sich entwickelnden Denkens.
Zur Förderung des eines die Sinne und Wahrnehmung entwickelnden sozialen Lernens verbringen die Kinder beider Lerngruppen mehr als die Hälfte des Schultages gemeinsam. Nach einem getrennten Hauptunterricht haben sie zwei gemeinsame, jahrgangsübergreifende Unterrichtsblöcke: Im ersten Block findet praktisch-künstlerischer Unterricht statt (Musik, Handarbeit, Naturkunde), im zweiten Block gibt es Spielturnen und Bewegungsspiele als Lernangebote. Das differenzierende Lernen in gemischten Gruppen ermöglicht ein „In-die-Welt-Hineinwachsen“ und lässt die Durchlässigkeit beider Lerngruppen zu. Der Vormittag wird mit einem von den Lehrern erzählten Märchen beendet.
Der Unterricht beginnt um 8:00 Uhr und endet um 12:00 Uhr. Im Anschluss besteht die Möglichkeit der Nachmittagsbetreuung im Rahmen unserer „Offenen Ganztagsschule“ bis 16:30 Uhr.
Infos zum Download (Flyer, Termine, Aufnahmeantrag) hier.
Artikel zum neuen Eingangsstufenkonzept (aus dem „Rundbrief“ No. 55 der Pädagogischen Sektion am Goetheanum)
Quereinsteiger (Schulwechsel): In der Regel können wir Schüler*innen in jede Klasse aufnehmen, sofern freie Plätze vorhanden sind. Eltern, die an einem Quereinstieg ihres Kindes interessiert sind, empfehlen wir, dass sie sich bei unseren öffentlichen Schulveranstaltungen wie z.B. dem Martinsmarkt, dem Tag der offenen Tür oder bei öffentlichen Schulfeiern, einen Eindruck von unsere Schule verschaffen. Darüber hinaus möchten wir darum bitten, sich im Rahmen des Aufnahmeverfahrens mit den Grundlagen der Waldorfpädagogik auseinanderzusetzen. Hier auf unserer Homepage finden sie alle aktuellen Termine.
Um das Aufnahmeverfahren möglichst effizient gestalten zu können, bitten wir Sie darum, sich zunächst im Büro (Telefon 02327 97610) zu erkundigen, ob der gewünschte Schulplatz frei ist. Sofern die Kapazitäten in der Klasse vorhanden sind, können Sie den Schulaufnahmeantrag im Büro erhalten oder sich postalisch zusenden lassen. Dem vollständig ausgefüllten Antrag legen Sie bitte noch das letzte Zeugnis, ein Foto des Kindes und weitere relevante Dokumenten bei. Darüber hinaus erwarten wir eine schriftliche Begründung des Schulwechsels sowie ihre Erwartungen und Wünsche, die sie an unsere Schule haben. Die gesamten Unterlagen können Sie dann in unserem Büro abgeben. Die Bearbeitungszeit dauert i.d.R. 14 Tage.
Der Aufnahmekreis unserer Schule wird die Unterlagen prüfen und an den/die jeweiligen Kollegen bzw. Kollegin weiterleiten. Das zuständige Lehrerteam wird dann entscheiden, ob ihr Kind zu einer Hospitationszeit (1 bis 3 Wochen) eingeladen werden kann. Wenn ja, wird der/die jeweilige Klassenlehrer*in mit Ihnen Kontakt aufnehmen und einen Hospitationstermin vereinbaren. Die Hospitation hat das Ziel festzustellen, ob das Kind an unserer Schule die richtigen Voraussetzungen für seine Entwicklung finden kann und es in die bestehende Klassengemeinschaft hineinfindet.